Optoelektronik
und Quantentechnologie
Herzlich willkommen in den
Semestern
2025/2026
Bernd Hänsch-Rosenberger, ORCID
Fakultät Technik /
Studiengang Informationstechnik, Studiengang Elektrotechnik, Studiengang
Embedded-Systems
Gründungsmitglied des Steuerkreis Stuttgart „Quantum Technology“
OSA
Member since 2020, https://www.osa.org
Attendance Quantum
Summer School Aldo Moro - University Bari
Attendance on the 6th ePIXfab Silicon
Photonics Summer School University Ghent
Attendance, OSA Advanced Photonics Congress
Attendance to the Subsea Mini Dive (OSA/Google)
Attendance Gartner Leadership Development Program
Attendance IHIET 2025 / Teaching Quantum
Computing ...
Lehrtätigkeit:
Vorlesung Optoelektronik I und II (Labor)
Einführung in
Quantentechnologie
Quantum
Technology Lab
Assistenz bei Vorlesung Quantum Computing von Frau Prof. Dr. Winter
sowie im Quantum Computing
Circle (eine Kooperation mit der Fachhochschule Nordwestschweiz)
(https://www.fhnw.ch/plattformen/qc-ss/)
In unserem Labor haben wir Zugriff auf Versuche zu
modernen optoelektronischen Modulationstechniken
(EOM, WDM, PM sowie Codierungstechniken in der Polarisation),
Interferometer Techniken (Michelson und Mach-Zehnder)
Quantenkryptographie
(BB84-Protokoll)
Experimente mit echten Einzelphotonen
Grangier-Roger-Aspect,
Qubit, Eigeninterferenz, Verschränkung und Bell-Messung
Single-Photon-Random Sampling Experimente.
Außerdem haben wir Zugriff
auf
Experimente mit NV-Diamondtechnologie.
Herzlich willkommen in den
Semestern
2025/2026
Hausarbeitensammlung
der Vorlesung Optoelektronik:
Download für Studierende
Interessierte
bitte E-Mail an
haensch(at)lehre.dhbw-stuttgart.de
Ältere Themen:
Übersicht über Netzwerksimulatoren
or:
Overview of network simulators