Prof. Dr. Dirk Reichardt - Aktuelle Studienarbeiten - DHBW Stuttgart
 
DHBW Logo (Bild)

Prof.Dr.D.Reichardt

Aktuelle Studienarbeiten

Startseite
Vorlesungen
Grundstudium
Hauptstudium
Sonderveranstaltungen
Studien- und Diplomarbeiten
Diplomarbeit
Studienarbeit
Themen 2004/2005
Themen 2005/2006
Themen 2006/2007
Themen 2007/2008
Themen 2008/2009
Themen 2009/2010
Themen 2010/2011
Themen 2011/2012
Themen 2012/2013
Themen 2013/2014
AIBO Experimente
Sonstiges/Aktuelles
DHBW Radsport Team
Robotik AG
Zur Person
Lebenslauf
Publikationen
private Webseite
Forschung
emotion & computing


Studienarbeitsthemen - Übersicht

Hier finden Sie zur Zeit geplante Themen für das Studienjahr 2011/2012. Wenn Sie an Themen interessiert sind oder Fragen dazu haben, wenden Sie sich bitte jederzeit an mich. Die Aufgaben können jeweils alleine bearbeitet werden, Gruppenbildung (2 Personen) ist jedoch möglich. Die Themen haben - sofern nicht anders gekennzeichnet - den Umfang zweier aufeinander aufbauender Studienarbeiten im 5. und 6. Semester. Eine Abgrenzung von Einzelthemen für ein Semester ist möglich. Die Projekte sind meist umfangreich genug um für mehrere Studierende Unterthemen abzugrenzen und daher Mehrfachbelegungen vorzunehmen.
Es werden insgesamt 10 Studienarbeitsthemen angeboten.Je nach Angaben können diese alleine oder mit mehreren Personen bearbeitet werden.

Nr.Titel
1EmoCat : Entwurf und Realisierung von Software zur Verhaltenssteuerung und Simulation eines Roboters der im therapeutischen Umfeld oder als intelligenter, emotionaler Spielgefährte eingesetzt werden kann
2Ins Hirn geschaut : Interpretation von Hirnströmen zur Analyse von Emotionalen Reaktionen
3Emotionserkennung per Kamera: Weiterentwicklung einer Gesichtserkennungssoftware
4Emotionserkennung per Stimme: Emotional tagging von Sprachnachrichten
5RobiKids: Entwicklung einer Software zur grafischen Programmierung eines Roboters für den Einsatz in der KinderAkademie
6Einsatz eines Tutor Avatars
7Die Virtuelle Festung - Eine Smartphone Anwendung
8Erstellung einer Anwendungsschnittstelle zu einer Digitalen Straßenkarte mit dem Ziel der Erweiterung eines Assistenzsystems durch Karteninformationen
9Simulation eines Radsportlers im Rahmen eines Rennspiels
10Evolution Emotionaler Agenten


Beschreibung der Studienarbeiten


 


Arbeitsbild EmoCat : Entwurf und Realisierung von Software zur Verhaltenssteuerung und Simulation eines Roboters der im therapeutischen Umfeld oder als intelligenter, emotionaler Spielgefährte eingesetzt werden kann
Beschreibung:
Roboter werden zunehmend Aufgaben im therapeutischen Umfeld finden. Ein so genannter "therapeutischer Roboter" unterstützt die Behandlung und Therapie u.a. älterer Menschen und psychisch erkrankter Menschen und hilft beim Stressabbau. In den Medien ist insbesondere von den therapeutischen Erfolgen von Paro und Pleo zu lesen. Die Idee ist nun, einen solchen therapeutischen Roboter, der auch als Spielzeug eingesetzt werden kann, zu konstruieren, zu entwickeln und im geeigneten Umfeld zu testen. Dies integriert insbesondere Aufgabenfelder der Studiengänge Mechatronik, Maschinenbau, Informatik und des Studienbereich Sozialwesen der DHBW Stuttgart. Interesse? Die Arbeit wird im Gesamtprojekt ggf. mit Studierenden anderer Studiengänge durchgeführt und einzelne Studienarbeitsthemen isoliert, welche im Einzelarbeit oder in Zweiergruppen bearbeitet werden können. Nähere Informationen finden Sie hier.
Empfohlene Kenntnisse:
Interesse an Robotik, Emotion, Projektarbeit, idealerweise: Teilnahme an Vorlesung Emotional Computing
Anzahl Studierende (max.):
4
0 vergeben / 4 offen
[zurück]



Arbeitsbild Ins Hirn geschaut : Interpretation von Hirnströmen zur Analyse von Emotionalen Reaktionen
Beschreibung:
Mit Hilfe eines Emotiv EPOC Hirnstrommessgeräts sollen Hirnströme aufgezeichnet und analysiert werden. Hiermit ist ein Brain-Interface realisierbar, welches Eingaben durch 'Gedankensteuerung' erlaubt. Aufbauend auf eine vorangehende Studienarbeit soll im Rahmen eines Forschungsprojekts mit dem Zentrum für empirische Forschung (ZEF) die Reaktion von Kunden auf erotische Werbung untersucht werden. Das Hirnstrommessgerät und ein Eye-Tracker werden dazu kombiniert und die Daten werden ausgewertet. Hierzu sind Analysen der auftretenden 'Hirnströme' nötig.
Empfohlene Kenntnisse:
Interesse an Datenanalyse und Lernverfahren, idealerweise: Teilnahme an Vorlesung Emotional Computing, Wahlfach Maschinelles Lernen
Anzahl Studierende (max.):
4
0 vergeben / 4 offen
[zurück]



Arbeitsbild Emotionserkennung per Kamera: Weiterentwicklung einer Gesichtserkennungssoftware
Beschreibung:
Eine Mimikerkennungssoftware ist in den letzten Jahren in mehreren Arbeiten entwickelt worden. Die neuesten Entwicklungen mit Direktauswertung einer Videokamera in Echtzeit sind mit Hilfe von OpenCV (C++) erstellt worden. Kopfdetektion funktioniert recht robust, das Finden der relevanten Regionen (ROI) kann verbessert werden, sowie die Klassifikation (Emotion). In den vergangenen 2 Jahren wurden Erkenntnisse mit der Technik "optischer Fluss" gewonnen. Kern ist die Erweiterung der Erkennung von Bewegungen (z.B. Heben der Augenbraue/Mundwinkel etc.) und die Integration in eine gemeinsame Plattform. Hier existiert bereits eine Software, die es um die Erkennung weiterer so genannter Action Units (Gesichtsbewegungen/Mimik) zu erweitern gilt.
Empfohlene Kenntnisse:
C/C++, Interesse an Bildverarbeitung
Anzahl Studierende (max.):
4
0 vergeben / 4 offen
[zurück]



Arbeitsbild Emotionserkennung per Stimme: Emotional tagging von Sprachnachrichten
Beschreibung:
Auch ohne den Inhalt zu verstehen sind wir in der Lage, die Emotionen eines Menschen aus dessen Stimme zu erkennen. In mehreren vorangegangenen Studienarbeiten wurde eine Software entworfen und entwickelt, welche eine Audiodatei oder Voice-Stream analysiert und einige für die Klassifikation wichtige Eigenschaften (Features) aus Stimmen extrahiert. Diese Informationen sollen zur Emotionsklassifikation eingesetzt werden. Die Anwendungsidee: Analyse von Nachrichten auf dem Anrufbeantworter (z.B. auf Smartphone). Anpassung und Verbesserung der Erkennungsqualität sind ggf. ebenfalls Bestandteil der Arbeit. Zu jeder Nachricht soll dann ein Icon angezeigt werden, welches die Emotionalität der Nachricht anzeigt... so könnte man ggf. Dringlichkeiten erkennen!
Empfohlene Kenntnisse:
Java, (Medientechnik / Multimedia), Interesse an Sprachverarbeitung, ( Android Kenntnisse )
Anzahl Studierende (max.):
4
0 vergeben / 4 offen
[zurück]



Arbeitsbild RobiKids: Entwicklung einer Software zur grafischen Programmierung eines Roboters für den Einsatz in der KinderAkademie
Beschreibung:
Die Roboterplattform 'Soccerbot' wurde in der (ehemaligen) Robotik AG eingesetzt. Die Programmierung geschieht über C/C++. Für die 'Kinder-Uni' soll nun eine Oberfläche geschaffen werden, in welcher man vordefinierte Verhaltensweisen graphisch zusammenstellen kann und auf den Roboter laden kann. Erste Arbeiten dazu sowie eine Robotersimulation wurden bereits erstellt. Die wesentliche Herausforderung: die Benutzerschnittstelle! Die graphisch erstellten Anweisungen der Kinder sollen auf den Roboter geladen und dort umgesetzt werden. Letzteres ist soweit realisert, ggf. sind Anpassungen nötig.
Empfohlene Kenntnisse:
Interesse an Robotik und Gestaltung von grafischen Benutzerschnittstellen, C/C++, Java
Anzahl Studierende (max.):
4
0 vergeben / 4 offen
[zurück]



Arbeitsbild Einsatz eines Tutor Avatars
Beschreibung:
Der Umgang mit einer Anwendung soll von einem Avatar begleitet und kommentiert werden. Der Avatar sollte dabei das Verhalten des Benutzers zielgerichtet (subtil?) manipulieren. In einer vorangegangenen Arbeit sind erste Schritte dorthin durch Gestaltung eines Avatars vorbereitet worden, welcher in Anwendungen integrierbar und interaktiv ansteuerbar ist.
Empfohlene Kenntnisse:
Programmieren, Interesse an Interaktiven Systemen (eTutoring)
Anzahl Studierende (max.):
2
0 vergeben / 2 offen
[zurück]



Arbeitsbild Die Virtuelle Festung - Eine Smartphone Anwendung
Beschreibung:
In vorangegangenen Arbeiten wurde eine augmented reality auf einem Android Smartphone realisiert. Eine weitere Arbeit lässt die Festung Mont Royal des franzšsischen Baumeisters Vauban wieder auferstehen. In dieser Arbeit soll dies nun verbunden werden. Der Effekt: der Wanderer kann sein Smartphone auf die Ruinen richten und in das Bild wird die damalige Ansicht der Festungsmauern an eben jener Stelle der heutigen Welt eingeblendet. Hierzu sind Informationen zur Position und Architektur der alten Festung zu modellieren und die Position zu erfassen.
Empfohlene Kenntnisse:
Programmieren von Android (Kenntnisse vorhanden), Visualisierung
Anzahl Studierende (max.):
2
0 vergeben / 2 offen
[zurück]



Arbeitsbild Erstellung einer Anwendungsschnittstelle zu einer Digitalen Straßenkarte mit dem Ziel der Erweiterung eines Assistenzsystems durch Karteninformationen
Beschreibung:
Während ein PKW durch die Stadt fährt sind ggf. in einer Straßenkarte Informationen hinterlegt, die zur Unterstützung des Fahrers dienen könnten. Die Arbeit soll es ermöglichen Informationen in eine digitale Straßenkarte einzutragen und von dort während der Fahrt - mit Ortsbezug - abzurufen. Eine mögliche, einzusetzende Software ist OpenStreetMap.
Empfohlene Kenntnisse:
Interesse an Navigation, digitalen Straßenkarten und Programmierung (Java/C/C++), GPS Positionierung.
Anzahl Studierende (max.):
2
0 vergeben / 2 offen
[zurück]



Arbeitsbild Simulation eines Radsportlers im Rahmen eines Rennspiels
Beschreibung:
Hier geht es insbesondere um die Realisierung autonomer Agenten (Radfahrer), die plausibles, realitätsnahes Wettkampfverhalten zeigen und trainiert werden können. Es soll ein Radfahrer modelliert werden, insbesondere das physische Modell, d.h. wie reagiert der Körper auf Anstrengung und Abruf von Ausdauerleistung. Dies soll mit einem Motivationsmodell kombiniert werden. Wie gut kennt der Fahrer sich selbst? Wann und wie entscheidet er einem Ausreisser nachzustellen? Wann bricht er ein, wenn er es übertrieben hat? Infos zu AI in Computerspielen finden Sie auch unter: http://wwwlehre.dhbw-stuttgart.de/~reichard/index.php?site=gd
Empfohlene Kenntnisse:
Interesse an Computerspielen, gute Programmierkenntnisse, Vorkenntnisse Agenten, Radfan?
Anzahl Studierende (max.):
2
0 vergeben / 2 offen
[zurück]



Arbeitsbild Evolution Emotionaler Agenten
Beschreibung:
Das Public Goods Game stammt aus der Spieltheorie und hat recht einfache Regeln. In dieser Umgebung wurden bisher emotionale Agenten getestet. Es sind virtuelle emotionale Agenten (vorhanden) anzupassen und mit genetischen Algorithmen zu kombinieren. Ziel ist es die Entstehung von Emotionalen Agenten zu analysieren und das Emotionsmodell zu überprüfen. ErgŠnzend (2. Arbeit) ist es mšglich neben der bisherigen Agentenkonzeption nach dem OCC Modell ein neues Konzept (Scherer, SEC) zu realisieren und die Verhaltensweisen nach diesem zu untersuchen.
Empfohlene Kenntnisse:
Java, moeglichst Wahlfach Emotional Computing
Anzahl Studierende (max.):
2
0 vergeben / 2 offen
[zurück]