|
|
 | Entwurf und Implementierung eines Demoprogramms zur Mimikerkennung
|
Beschreibung: | |
Eine Mimikerkennungssoftware ist vorhanden. Diese soll erweitert werden zu einem Demo-System, welches auf Events wie Studientagen etc. vorgeführt werden kann. Die Erweiterung umfasst die Einbinung einer Webcam, so dass Bilder direkt vor Ort aufgenommen und in die Klassifikation eingespielt werden können. Hier ist auch der Einsatz der Java (JMF/JAI) möglich. Die Arbeit ist teilbar und erweiterbar u.a. sind die Aspekte 'robuste Kopfdetektion' und 'robuste ROI Auswahl' möglich.
|
Empfohlene Kenntnisse: | |
C/C++ / Java, Interesse an Bildverarbeitung
|
Anzahl Studierende (max.): | |
4
|
vergeben
|
[zurück]
|
|
|
|
 | Emotional Turing Test - Anpassung einer Simulationsplattform und Testauswertung
|
Beschreibung: | |
Das Public Goods Game stammt aus der Spieltheorie und hat recht einfache Regeln. Nähere Informationen zum Szenario finden Sie hier. . Eine verteilte Spielumgebung ist bereits implementiert (JAVA) und soll modifiziert und um eine geeignete Benutzerschnittstelle erweitert werden. Zudem sind Untersuchungen durchzuführen und auszuwerten.
|
Empfohlene Kenntnisse: | |
Java
|
Anzahl Studierende (max.): | |
2
|
vergeben
|
[zurück]
|
|
|
|
 | Agenten in der Auftragsfertigung - eine Simulation des Job Shop Scheduling Problems
|
Beschreibung: | |
Ein komplexes, in der Produktion häufig auftretendes Problem ist das so genannte 'job shop scheduling' Problem (JSSP). Es geht im wesentlichen darum, Aufträge auf Maschinen zu verteilen, die aus mehreren Komponenten bestehende Produkte fertigen. Diese Verteilung gilt es zu optimieren. Effiziente klassische Algorithmen gibt es dafür nicht, so dass heute gerne Agentensysteme eingesetzt werden. In der Studienarbeit soll ein Szenario einer Fabrik entworfen und realisiert werden, in der dieses Problem mit Hilfe von Agenten gelöst werden kann. Exemplarisch sind Agenten zu realisierten um die Funktionsweise zu prüfen. Ziel ist es, diese Simulation in der Lehre zu praktischen Übungen später einsetzen zu können.
|
Empfohlene Kenntnisse: | |
Java oder C/C++, (Multiagentensysteme / Vorlesung MMDI im 4.Semester erwünscht)
|
Anzahl Studierende (max.): | |
2
|
nicht vergeben
|
[zurück]
|
|
|
|
 | Entwurf und Implementierung eines Softwarerahmens zur Echtzeit-Bildauswertung
|
Beschreibung: | |
Das zukünftige Ziel: In Videos (bzw. direkt von der Kamera) sollen Objekte entdeckt und verfolgt werden. Erste Schritte in diese Richtung sollen in dieser Arbeit unternommen werden indem einfache Schnittstellen zu einer BASLER A601fc Firewire Kamera erstellt werden. Der Softwarerahmen soll es ermöglichen auf Bilder in Echtzeit zuzugreifen, diese darzustellen, sie zu speichern und Zusatzinformationen im Bild einzuzeichnen. Hier ist auch der Einsatz der Java (JMF/JAI) möglich.
|
Empfohlene Kenntnisse: | |
C/C++ / Java, Interesse an Bildverarbeitung, möglichst IN/NS Kurs
|
Anzahl Studierende (max.): | |
2
|
vergeben
|
[zurück]
|
|
|
|
 | RoboKick - Fußballdemo mit dem SONY AIBO
|
Beschreibung: | |
Aufbauend auf vorangegangenen Arbeiten (siehe Vorjahresprojekte ) sollen weitere Schritte zur Steuerung des AIBO Roboterhundes unternommen werden. Aufgabe: Aufbauend auf ersten Arbeiten zum penalty kick soll eine Fussball-Demo erstellt werden.
|
Empfohlene Kenntnisse: | |
Interesse an Robotik, C/C++
|
Anzahl Studierende (max.): | |
2
|
vergeben
|
[zurück]
|
|
|
|
 | Entwurf und Implementierung einer sprachbasierten Emotionserkennungssoftware
|
Beschreibung: | |
Märchen und Nachrichten werden mit unterschiedlicher Stimme und Betonung gelesen. Auch ohne den Inhalt zu verstehen sind wir in der Lage, die Emotionen eines Menschen aus dessen Stimme zu erkennen. In einer vorangegangenen Studienarbeit wurde eine Software entworfen, welche eine Audiodatei analysiert und einige für die Klassifikation wichtige Eigenschaften (Features) aus Stimmen extrahiert. Diese Information sollen zur Emotionsklassifikation eingesetzt werden. Eine Anwendungsidee: Wenn Sie einen Vortrag einüben könnte das System Ihnen Feedback über Ihre Wirkung beim Zuhörer geben. Einsetzbar wäre beispielsweise Java (JMF) um die die Audiodaten direkt vom Mikrophon oder direkt aus einer Datei zu bekommen.
|
Empfohlene Kenntnisse: | |
Java/C/C++, (Medientechnik / Multimedia)
|
Anzahl Studierende (max.): | |
2
|
vergeben
|
[zurück]
|
|
|
|
 | Dribbler - Fußballdemo mit dem qFix Soccerbot
|
Beschreibung: | |
Auf Basis der Roboterplattform 'Soccerbot' soll ein Demoprogramm erstellt werden, welches auf Events wie Studientagen etc. eingesetzt werden kann. Dazu werden mehrere Soccerbots eingesetzt. Möglich ist Torschuss, Ballverfolgung, Passspiel, etc. Eine Option ist die Erstellung einer graphischen Benutzeroberfläche für das einfache Programmieren der Roboter (Grundfunktionen) welches an Events wie 'Kinderuni' eingesetzt werden kann.
|
Empfohlene Kenntnisse: | |
Interesse an Robotik, C/C++
|
Anzahl Studierende (max.): | |
2-4
|
vergeben
|
[zurück]
|
|
|
|
 | Emotionserkennung durch Biofeedback
|
Beschreibung: | |
Die menschlichen Emotionen lassen sich anhand der Mimik, Gestik, Stimme aber auch an körperlichen Veränderungen, die nicht sichtbar oder hörbar sind erkennen. Diese können durch physiologische Sensoren gemessen werden. Beispiele sind der Herzschlag oder die Hautleitfähigkeit. In dieser Arbeit sollen Experimente mit diesen Sensoriken gemacht werden und u.a. eine annotierte Datenbank von Emotionsbeispielen erstellt werden. Diese enthält Stimmproben und Videoproben zusammen mit physiologischen Messergebnissen.
|
Empfohlene Kenntnisse: | |
Interesse an Sensorik/Signalverarbeitung und etwas Psychologie, C/C++/(Java)
|
Anzahl Studierende (max.): | |
2-4
|
nicht vergeben |
[zurück]
|
|