|
|
 | EmoCat : Entwurf und Realisierung von Software zur Verhaltenssteuerung und Simulation eines Roboters der im therapeutischen Umfeld oder als intelligenter, emotionaler Spielgefährte eingesetzt werden kann
|
Beschreibung: | |
Roboter werden zunehmend Aufgaben im therapeutischen Umfeld finden. Ein so genannter "therapeutischer Roboter" unterstützt die Behandlung und Therapie u.a. älterer Menschen und psychisch erkrankter Menschen und hilft beim Stressabbau. In den Medien ist insbesondere von den therapeutischen Erfolgen von Paro und Pleo zu lesen. Die Idee ist nun, einen solchen therapeutischen Roboter, der auch als Spielzeug eingesetzt werden kann, zu konstruieren, zu entwickeln und im geeigneten Umfeld zu testen. Dies integriert insbesondere Aufgabenfelder der Studiengänge Mechatronik, Maschinenbau, Informatik und des Studienbereich Sozialwesen der DHBW Stuttgart. Interesse? Die Arbeit wird im Gesamtprojekt ggf. mit Studierenden anderer Studiengänge durchgeführt und einzelne Studienarbeitsthemen isoliert, welche im Einzelarbeit oder in Zweiergruppen bearbeitet werden können. Nähere Informationen finden Sie hier.
|
Empfohlene Kenntnisse: | |
Interesse an Robotik, Emotion, Projektarbeit, idealerweise: Teilnahme an Vorlesung Emotional Computing
|
Anzahl Studierende (max.): | |
4
|
0 vergeben / 4 offen
|
[zurück]
|
|
|
|
 | Ins Hirn geschaut : Interpretation von Hirnströmen zur Analyse von Emotionalen Reaktionen
|
Beschreibung: | |
Mit Hilfe eines Emotiv EPOC Hirnstrommessgeräts sollen Hirnströme aufgezeichnet und analysiert werden. Hiermit ist ein Brain-Interface realisierbar, welches Eingaben durch 'Gedankensteuerung' erlaubt. Aufbauend auf eine vorangehende Studienarbeit soll im Rahmen eines Forschungsprojekts mit dem Zentrum für empirische Forschung (ZEF) die Reaktion von Kunden auf erotische Werbung untersucht werden. Das Hirnstrommessgerät und ein Eye-Tracker werden dazu kombiniert und die Daten werden ausgewertet. Hierzu sind Analysen der auftretenden 'Hirnströme' nötig. Es wurden bereits Vorarbeiten geleistet und eine Schnittstelle zum Auslesen der Hirnstromdaten existiert. Diese Daten gilt es nun zu interpretieren. Auch soll ein Probandenversuch vorbereitet und durchgeführt werden, welcher Eye Tracking (vorhandene SW) mit der Hirnstromanalyse kombiniert um Marktforschung zu betreiben.
|
Empfohlene Kenntnisse: | |
Interesse an Datenanalyse und Lernverfahren, idealerweise: Teilnahme an Vorlesung Emotional Computing, Wahlfach Maschinelles Lernen
|
Anzahl Studierende (max.): | |
2
|
0 vergeben / 2 offen
|
[zurück]
|
|
|
|
 | Emotionserkennung per Kamera: Weiterentwicklung einer Gesichtserkennungssoftware
|
Beschreibung: | |
Eine Mimikerkennungssoftware ist in den letzten Jahren in mehreren Arbeiten entwickelt worden. Die neuesten Entwicklungen mit Direktauswertung einer Videokamera in Echtzeit sind mit Hilfe von OpenCV (C++) erstellt worden. Kopfdetektion funktioniert recht robust, das Finden der relevanten Regionen (ROI) kann verbessert werden, sowie die Klassifikation (Emotion). In den vergangenen 2 Jahren wurden Erkenntnisse mit der Technik "optischer Fluss" gewonnen. Kern ist die Erweiterung der Erkennung von Bewegungen (z.B. Heben der Augenbraue/Mundwinkel etc.) und die Integration in eine gemeinsame Plattform. Hier existiert bereits eine Software, die es um die Erkennung weiterer so genannter Action Units (Gesichtsbewegungen/Mimik) zu erweitern gilt.
|
Empfohlene Kenntnisse: | |
C/C++, Interesse an Bildverarbeitung
|
Anzahl Studierende (max.): | |
2
|
0 vergeben / 2 offen
|
[zurück]
|
|
|
|
 | RobiKids: Entwicklung einer Software zur grafischen Programmierung eines Roboters für den Einsatz in der KinderAkademie
|
Beschreibung: | |
Die Roboterplattform 'Soccerbot' wurde in der (ehemaligen) Robotik AG eingesetzt. Die Programmierung geschieht über C/C++. Für die 'Kinder-Uni' soll nun eine Oberfläche geschaffen werden, in welcher man vordefinierte Verhaltensweisen graphisch zusammenstellen kann und auf den Roboter laden kann. Erste Arbeiten dazu sowie eine Robotersimulation wurden bereits erstellt. Die wesentliche Herausforderung: die Benutzerschnittstelle! Die graphisch erstellten Anweisungen der Kinder sollen auf den Roboter geladen und dort umgesetzt werden. Letzteres ist soweit realisert, ggf. sind Anpassungen nötig. Die Arbeit umfasst einen Probandenversuch um die Benutzerschnittstelle zu erproben und zu verbessern.
|
Empfohlene Kenntnisse: | |
Interesse an Robotik und Gestaltung von grafischen Benutzerschnittstellen, C/C++, Java
|
Anzahl Studierende (max.): | |
4
|
0 vergeben / 4 offen |
[zurück]
|
|