|
|
 | Emotionserkennung per Kamera: Weiterentwicklung einer Gesichtserkennungssoftware
|
Beschreibung: | |
Eine Mimikerkennungssoftware ist in den letzten Jahren in mehreren Arbeiten entwickelt worden. Die neuesten Entwicklungen mit Direktauswertung einer Videokamera in Echtzeit sind mit Hilfe von OpenCV (C++) erstellt worden. Kopfdetektion funktioniert recht robust, das Finden der relevanten Regionen (ROI) kann verbessert werden, sowie die Klassifikation (Emotion). Im vergangenen Jahr wurden erste Erkenntnisse mit der Technik "optischer Fluss" gewonnen. Kern ist die Erweiterung der Erkennung von Bewegungen (z.B. Heben der Augenbraue/Mundwinkel etc.).
|
Empfohlene Kenntnisse: | |
C/C++, Interesse an Bildverarbeitung
|
Anzahl Studierende (max.): | |
4
|
0 vergeben / 4 offen
|
[zurück]
|
|
|
|
 | Emotionserkennung per Stimme: Weiterentwicklung einer Klassifikationssoftware für die Erkennung von Emotionen in der Stimme
|
Beschreibung: | |
Märchen und Nachrichten werden mit unterschiedlicher Stimme und Betonung gelesen. Auch ohne den Inhalt zu verstehen sind wir in der Lage, die Emotionen eines Menschen aus dessen Stimme zu erkennen. In einer vorangegangenen Studienarbeit wurde eine Software entworfen, welche eine Audiodatei analysiert und einige für die Klassifikation wichtige Eigenschaften (Features) aus Stimmen extrahiert. Diese Informationen sollen zur Emotionsklassifikation eingesetzt werden. Eine Anwendungsidee: Wenn Sie einen Vortrag einüben könnte das System Ihnen Feedback über Ihre Wirkung beim Zuhörer geben. Einsetzbar wäre beispielsweise Java (JMF) um die die Audiodaten direkt vom Mikrophon oder direkt aus einer Datei zu bekommen. Aufbauend auf einer bestehenden Erkennungssoftware soll ein geeignetes visuelles Feedback generiert werden. Anpassung und Verbesserung der Erkennungsqualität sind ebenfalls Bestandteil der Arbeit. Eine konkretere Anwendung wäre die Analye von Nachrichten auf dem Anrufbeantworter. Zu jeder Nachricht soll dann ein Icon angezeigt werden, welches die Emotionalität der Nachricht anzeigt... so könnte man ggf. Dringlichkeiten erkennen!
|
Empfohlene Kenntnisse: | |
Java, (Medientechnik / Multimedia)
|
Anzahl Studierende (max.): | |
4
|
0 vergeben / 4 offen
|
[zurück]
|
|
|
|
 | RobiKids: Weiterentwicklung einer Software zur grafischen Programmierung eines Roboters für den Einsatz in der KinderAkademie
|
Beschreibung: | |
Die Roboterplattform 'Soccerbot' wird in der Robotik AG eingesetzt. Die Programmierung geschieht über C/C++. Für die 'Kinder-Uni' soll nun eine Oberfläche geschaffen werden, in welcher man vordefinierte Verhaltensweisen (teils noch zu realisieren) graphisch zusammenstellen kann und auf den Roboter laden kann. Erste Arbeiten dazu sowie eine Robotersimulation wurden bereits erstellt. Die wesentliche Herausforderung: die Benutzerschnittstelle!
|
Empfohlene Kenntnisse: | |
Interesse an Robotik und Gestaltung von grafischen Benutzerschnittstellen, C/C++
|
Anzahl Studierende (max.): | |
2
|
0 vergeben / 2 offen
|
[zurück]
|
|
|
|
 | Scientific Cross Reference Database: webbasierte Aufbereitung von Zusammenhängen und Schwerpunktreferenzen in einer Datenbank zu wissenschaftlichen Veröfffentlichungen
|
Beschreibung: | |
Wissenschaftliche Arbeiten werden in Konferenzbänden (Proceedings) veröffentlicht. Jeder Artikel weist eine Literaturliste auf, welche eine gute Einordnung in das wissenschaftliche Umfeld darstellt. Zudem sind oftmals Schlüsselworte angegeben. Die Datenbankanwendung soll es nun ermöglichen, Zitierhäufigkeite einzelner Veröffentlichungen oder Autoren, Selbstreferenzen, Gruppenbildung, Themenzusammenhänge etc. zu finden und zu visualisieren. Die Datenbank soll entworfen und implementiert werden und mit den realen Daten des workshops 'emotion-and-computing' (ca. 25 Veröffentlichungen) sowie der aktuellen Tagungsbände der ACII2007 und ACII2009 sowie der IVA2008 gefüttert werden. Auch Exportmöglichkeiten wie BibTex sind vorzusehen.
|
Empfohlene Kenntnisse: | |
Kenntnisse in Datenbankprogrammierung
|
Anzahl Studierende (max.): | |
2
|
0 vergeben / 2 offen
|
[zurück]
|
|
|
|
 | Entwicklung und prototypische Realisierung eines Tutor Avatars
|
Beschreibung: | |
Der Umgang mit einer Anwendung soll von einem Avatar begleitet und kommentiert werden. Der Avatar sollte dabei das Verhalten des Benutzers zielgerichtet (subtil?) manipulieren. Dies ist das Fernziel - die Arbeit soll erste Schritte dorthin durch Gestaltung eines Avatars liefern, welcher in Anwendungen integrierbar und interaktiv ansteuerbar ist.
|
Empfohlene Kenntnisse: | |
Programmieren, Interesse an Interaktiven Systemen (eTutoring)
|
Anzahl Studierende (max.): | |
2
|
0 vergeben / 2 offen |
[zurück]
|
|